In diesem Artikel geht es um kleine Tricks, mit denen ich persönlich die Summenformel für Kohlendioxid ohne Nachdenken und Mühe schreibe. Ich tippe grundsätzlich „CO2“ und es erscheint „CO₂“. Dadurch muss ich beim Tippen nicht anhalten und kann Sätze zur Klimakatastrophe in einem Rutsch schreiben. Mein Bedürfnis nach korrekter Typografie wird dennoch erfüllt. Die tiefgestellte 2 ist dabei ein Unicode-Zeichen und funktioniert daher fast überall: Telegram, Twitter, Slack, Mattermost, Facebook, Word und so weiter.
Im folgenden beschreibe ich die einmalige Einrichtung:



Android

- Von dieser Website die folgenden 3 Zeichen CO₂ in die Zwischenablage kopieren.
- Einstellungen » Sprache und Eingabe » Tastaturen und Eingabemethoden.
- Prüfen, ob die Google-Tastatur beziehungsweise Gboard angeboten wird. Nein? Dann über den Play Store installieren.
- Google-Tastatur beziehungsweise Gboard antippen
- Wörterbuch » Mein Wörterbuch » Deutsch
- Oben rechts auf + tippen
- Bei „Wort“ CO₂ aus der Zwischenablage einfügen; bei „Kürzel“ co2 eintragen.
iOS
- Von einer Website CO₂ in die Zwischenablage kopieren.
- Einstellungen » Allgemein » Tastaturen » Textersetzung
- Blaues Plus oben rechts antippen.
- In das Feld „Text“ CO₂ aus der Zwischenablage einfügen.
Windows
- AutoHotkey installieren
- Das Programm „Windows Editor“ (Notepad) starten
- In das Fenster den folgenden Text einfügen:
:cb0*:CO2::{bs 1}₂
Für Neugierige hier die Bestandteile:- Das : am Anfang heißt, dass ein Hotstring beginnt: etwas wird beim Tippen ersetzt. Die beiden :: trennen die auslösende Zeichenfolge von dem Zieltext.
- c heißt, dass Groß- und Kleinschreibung in der auslösenden Zeichenfolge egal ist. co2 geht genauso wie CO2.
- b0 heißt, dass AutoHotkey die auslösende Zeichenfolge nicht löscht (Doku hier). Zusammen mit dem {bs 1} wird dadurch schneller ersetzt.
- * heißt, dass kein Tastenanschlag wie Leertaste oder Enter nötig ist (Doku hier).
- Das Editorfenster schließen und dabei im Ordner „Eigene Dateien“ speichern. Ziel ist es, dass die Datei den Namen „autohotkey.ahk“ bekommt. Dazu in die Speichern-Box den Namen "autohotkey.ahk" inklusive der Anführungszeichen schreiben. Die Anführungszeichen helfen, dass der Editor die Erweiterung .txt nicht anhängt. Am besten gleich mit dem Explorer prüfen, wie die Datei nun heißt. Dazu muss eventuell das Ausblenden von Erweiterungen abgeschaltet werden. Die Datei muss im Ordner „Eigene Dateien“ liegen, weil AutoHotkey darin sucht.
- AutoHotkey in den Autostart aufnehmen. Dazu Windows + R drücken und „shell:startup“ tippen. Es öffnet sich ein Ordnerfenster. Darin eine Verknüpfung anlegen zu der eben angelegten Datei in den eigenen Dateien.
- Die neue Verknüpfung doppelt anklicken und freuen.
Linux
- AutoKey installieren. Unter Ubuntu 20.04 geht das zum Beispiel über „Ubuntu Software“ oder (im Terminal) über
sudo apt install autokey-gtk
- AutoKey starten
- File » New » Phrase
- CO2 als Dateinamen festlegen
- CO2 als Abbreviation einstellen
- CO₂ in die Box oben rechts aus der Zwischenablage einfügen
